Datenschutzhinweis gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung der StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH

- gültig ab 25.05.2018 -

Nachfolgend bekommen Sie einen Überblick über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten.

Die StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und verarbeitet diese im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen.

 

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind sämtliche Information, die einen Bezug auf Ihre Person aufweisen können (bspw. Name, Vorname, Adresse…).

 

Was ist in diesem Schreiben enthalten?

Mit den nachfolgenden Informationen bekommen Sie einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche durch uns und Ihrem Datenschutzrecht erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Welche Daten im Einzelnen von Ihnen erhoben, verarbeitet und genutzt werden hängt von den jeweils beantragten/vereinbarten Dienstleistungen bzw. erworbenen Produkten ab.

Bitte geben Sie die in dem Schreiben enthaltenen Informationen auch an alle aktuell oder zukünftig vertretungsberechtigten Personen weiter, welche die Dienstleistungen der StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein nutzen.

 

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Die verantwortliche Stelle ist:

StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH

Kreuzweg 47

25492 Heist

Telefon: +49 (0) 4122 502 399 -0

E-Mail: moin@StHH-online.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH

Kreuzweg 47

25492 Heist

Telefon: +49 (0) 4122 502 399-0

E-Mail: datenschutzbeauftragter@StHH-online.de

 

Welche Quellen und Daten nutzen wir und nach welchen Kategorien werden die personenbezogenen Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von unseren Kunden und Interessenten erhalten. Des Weiteren verarbeiten wir – sollte dies für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich sein – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen zulässigerweise gewinnen oder die uns von Dritten (z.B. Auskunftei) übermittelt werden. Nach den folgenden Kategorien verarbeiten wir die Daten:

  • Stammdaten:
    • z.B. Name, Vorname und Abteilung des Ansprechpartners, Unternehmensname, Adresse, Telefon, Fax und E-Mail.
  • Auftragsdaten:
    • z.B. Unternehmensname, Adresse, Ansprechpartner
  • Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen:
    • z.B. Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten
  • Korrespondenz (Schriftverkehr mit Ihnen)
  • Kommunikationsdaten
  • Werbe- und Vertriebsdaten
  • Planungs- und Steuerungsdaten
  • Andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten

 

Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir die Daten?

a.    Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)

Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten unter Einhaltung der jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen. Dabei ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn mindestens einer der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe von Daten im Unternehmen, Verwendung der Daten für Marketingzwecke) erteilt haben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor dem 25.05.2018, uns gegenüber erteilt worden sind.

b.    Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6. Abs. 1b DSGVO)

womit wir unseren vertraglichen Pflichten zur Erbringung von Leistungen für unsere Kunden nachkommen können oder auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage erfolgen, verarbeiten wir Daten. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich in erster Linie aus der konkreten Dienstleistung/Produkt und können unter anderem Bedarfsanalysen und Beratungen umfassen.

c.    Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1e DSGVO)

Die StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH unterliegt unterschiedlichen rechtlichen Verpflichtungen, dies bedeutet gesetzliche Anforderungen (z.B. zoll-, handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen nach der Zollbehörde, Abgabenordnung und Handelsgesetzbuch). Zu den Zwecken der Verarbeitung zählen unter anderem auch die Erfüllung zollrechtlicher sowie steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und auch die Risikobewertung und -steuerung im Unternehmen.

d.    Im Rahmen der Interessensabwägung (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen oder Dritten. Beispiele sind:

  • Videoüberwachung zur Wahrung unseres Hausrechts, zur Sammlung von Beweismitteln bei Einbruch oder Betrugsdelikten
  • Verhinderung von Straftaten
  • Maßnahmen zur Gebäudesicherung (z.B. Zutrittskontrolle)
  • Sicherstellung IT-Betriebs und der IT-Sicherheit
  • Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. Creditreform)

 

Wer bekommt meine Daten?
(Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten)

Innerhalb der StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH sind die Abteilungen zugriffsberechtigt, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch können von der StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonforme Dienstleister zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind im wesentlichen Unternehmen in den Kategorien:

  • Zahlungsverkehr
  • Abrechnung
  • IT-Dienstleister
  • Beratung
  • Vertrieb und Marketing
  • Dienstleister im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen

Bei der Datenweitergabe an weitere Empfänger dürfen wir nur Informationen über Sie weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, Sie der Datenweitergabe zugestimmt haben oder wir zur Weitergabe befugt sind. Empfänger personenbezogener Daten sind u.a.:

Öffentliche Stellen oder Institutionen (z.B. Zollamt, Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung

  • Andere Unternehmen oder vergleichbare Einrichtungen (z.B. Verzollungsbüros) an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehungen Ihre personenbezogenen Daten übermitteln
  • Weitere Datenempfänger können Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

 

Werden Daten in Drittländer übermittelt?

Eine aktive Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer findet nur statt, wenn dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist.

 

Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?

Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht. Es sei denn eine befristete und eingeschränkte Weiterverarbeitung ist für folgende Zwecke erforderlich:

  • Erfüllung von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Die dort festgelegten Fristen zur Aufbewahrung betragen bis zu 10 Jahre.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Gemäß den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre, unter besonderen Umständen bis zu 30 Jahren.
  • Einhaltung telekommunikationsrechtlicher Speicherpflichten gemäß Telekommunikationsgesetz (TKG) und weiterer Gesetze.

 

Welche Datenschutzrechte habe Ich?

Jede(r) Betroffene hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG-neu. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG-neu).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft uns gegenüber widerrufen.

 

Welche Verpflichtung zur Bereitstellung und welche Folgen einer Nichtbereitstellung von Daten gibt es?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen abzuschließen oder diesen auszuführen.

 

Besteht eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehungen nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir dieses Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informiert, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 (Datenschutz-Grundverordnung) DSGVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1f DSGVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; die gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH

Kreuzweg 47

25492 Heist

Telefon: +49 (0) 4122 502 399-0

E-Mail: datenschutzbeauftragter@StHH-online.de

Datenschutzhinweise Website – StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb verarbeitet die StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH Ihre Daten in Übereinstimmung mit den Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den weiteren anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und der Datensicherheit.

Diese Datenschutzhinweise enthalten Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website verarbeiten, welche Maßnahmen wir zum Schutz Ihrer Daten ergriffen haben und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.

 

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist die

StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH
Kreuzweg 47
25492 Heist
Tel.: +49 4122 502 399-0
E-Mail: moin@StHH-online.de

Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sind

Heinz-Joachim Ladiges
Kreuzweg 47
25492 Heist
E-Mail: datenschutzbeauftragter@StHH-online.de

 

2. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?

Websitebesuch

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Daten verarbeitet, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen. Diese Daten sind beispielsweise Ihre IP-Adresse, Gerätetyp, Browsertyp, vorher besuchte Webseite, besuchte Unterseiten oder Datum und die Uhrzeit der jeweiligen Besucheranfrage. Diese Daten werden maximal sechs Monate in den Logfiles unserer Systeme gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website.

Kontaktformulare und -anfragen

Wenn Sie mit uns über unsere Website in Kontakt treten, verarbeiten wir zusätzlich die Daten, die Sie in den Kontaktformularen oder Ihrer Anfrage angeben, beispielsweise Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre Nachrichten an uns.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesem Fall Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Anforderung von Informationen/Newslettern

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website für den Erhalt von Informationen und regelmäßigen News zu registrieren. In diesem Fall erteilen Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Ihre Einwilligung, Ihnen die angeforderten Informationen an die angegebene Anschrift und/oder E-Mail-Adresse zu senden.

 

3. An welche Empfänger werden Ihre Daten übermittelt?

Evtl. eingesetzte Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) für den Betrieb und die Betreuung unserer Website.

Wir geben Ihre Daten ggf. an sonstige Dritte, z. B. Behörden oder andere öffentliche Stellen, weiter, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Google Maps

Um Ihnen eine Übersicht unserer Standorte zu bieten, setzen wir auf unserer Website den Dienst „Google Maps” ein. Der Anbieter dieses Dienstes, Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), verarbeitet bei der Nutzung von Google Maps personenbezogene Daten, wozu u. a. die IP-Adresse Ihres Endgeräts und Ihre Standortdaten gehören können. Voraussetzung für die Verarbeitung Ihrer Standortdaten ist, dass Sie in den Einstellungen Ihres Endgeräts den Zugriff auf Ihren Standort zugelassen haben. Eine Datenübermittlung an Google findet erst statt, wenn Sie die Karte anklicken. Die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.

YouTube

Um Ihnen unsere Unternehmensfilme zu präsentieren, setzen wir auf einigen Seiten unserer Website den Dienst „YouTube“ ein. Der Anbieter dieses Dienstes, YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA, verarbeitet bei der Nutzung von YouTube personenbezogene Daten, insb. Ihre IP-Adresse. Die YouTube LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Eine Datenübermittlung an YouTube findet erst statt, wenn Sie das jeweilige Video abspielen. Die Datenschutzerklärung von YouTube ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.

 

4. Werden Ihre Daten in Drittländer übermittelt?

Im Regelfall werden Ihre Daten nicht in Ländern außerhalb der EU verarbeitet. Sollten Ihre Daten in Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden, die ein geringeres Datenschutzniveau aufweisen, als dies innerhalb Europas der Fall ist, stellen wir über vertragliche Vereinbarungen auf Basis der EU-Standardverträge sicher, dass ein ausreichendes Datenschutzniveau für Ihre Daten gewährleistet ist, oder wir bitten Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Übermittlung der Daten.

 

5. Wann werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht?

Wir löschen Ihre Daten unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, sobald diese für den jeweiligen Zweck nicht mehr erforderlich sind, beispielsweise wenn die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist.

 

6. Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Funktionen unserer Website zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Cookie Hinweisen.

 

7. Welche Rechte haben Sie?

Sie haben, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind, die folgenden Rechte:

  • eine Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten,
  • die Berichtigung bzw. Vervollständigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen,
  • die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen.

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

 

8. Wen können Sie kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten?

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an die StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH unter datenschutzbeauftragter@StHH-online.de.

Wir nehmen Ihre Anfragen und Bedenken sehr ernst und bemühen uns, diesen stets nachzukommen. Darüber hinaus haben Sie jedoch jederzeit das Recht, eine Beschwerde an eine zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu richten. In Schleswig-Holstein ist die zuständige Aufsichtsbehörde das Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Holstenstraße 98, 24103 Kiel, (www.datenschutzzentrum.de).

 

9. Links zu Websites anderer Anbieter

Auf unserer Website befinden sich auch Links zu Websites anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Links werden Sie von unserer Website direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL.

Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten auf den Websites Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Dritten die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Dritte informieren Sie sich bitte auf den entsprechenden Websites direkt.

 

 

Änderungen

Wir können unsere Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit anpassen. Alle Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht.

Stand: 18.Mai 2022 

Datenschutzhinweise für Geschäftspartner

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb verarbeitet die StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH ihre Daten in Übereinstimmung mit den Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den weiteren anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und der Datensicherheit.

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise erläutern, wie wir personenbezogenen Daten von Ansprechpartnern unserer Kunden, Interessenten, Lieferanten, Vertriebspartner und Partner (nachfolgend „Geschäftspartner“) erheben und verarbeiten.

 

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich im Sinne der DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die

StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH

Kreuzweg 47

25492 Heist

Tel.: +49 (0) 4122 502 399-0

E-Mail: moin@StHH-online.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Datenschutzbeauftragter

StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH

Kreuzweg 47

25492 Heist

E-Mail: datenschutzbeauftragter@StHH-online.de

 

Datenkategorien und Zwecke der Verarbeitung

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ansprechpartnern bei Kunden, Interessenten, Vertriebspartnern, Lieferanten und Partnern.

 

Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang die folgenden Daten:

  • Kontaktinformationen, wie Vor- und Zunamen, geschäftliche Anschrift, geschäftliche Telefonnummer, geschäftliche Mobilfunknummer, geschäftliche Faxnummer und geschäftliche E-Mail-Adresse;
  • Zahlungsdaten, wie Angaben, die zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen oder Betrugsprävention erforderlich sind;
  • weitere Informationen, deren Verarbeitung im Rahmen eines Projektes oder der Abwicklung einer Vertragsbeziehung mit der StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH erforderlich sind oder die freiwillig angegeben werden, bspw. getätigte Bestellungen, Anfragen oder Projektdetails;
  • Informationen die aus öffentlich verfügbaren Quellen, Informationsdatenbanken oder von Auskunfteien erhoben werden;
  • So weit im Rahmen von Compliance Screenings (Business Partner Due Diligence) erforderlich, alle öffentlich verfügbaren Informationen insbesondere Handelsregisterauszüge, Presseberichterstattung, Finanzinformationen und Informationen zu relevanten Gerichtsverfahren und anderen Rechtsstreitigkeiten, in die Geschäftspartner involviert sind.

 

Wir verarbeiten die oben genannten Daten zu folgenden Zwecken:

  • Kommunikation mit Geschäftspartnern zu Produkten, Dienstleistungen und Projekten, z.B. um Anfragen des Geschäftspartners zu bearbeiten oder Informationen zu Produkten bereitzustellen;
  • Planung, Durchführung und Verwaltung der (vertraglichen) Geschäftsbeziehung zwischen der StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH und dem Geschäftspartner, z.B. um die Bestellung von Produkten und Dienstleistungen abzuwickeln, Zahlungen einzuziehen, zu Zwecken der Buchhaltung, Abrechnung und des Forderungseinzugs und um Lieferungen, Wartungstätigkeiten oder Reparaturen durchzuführen;
  • Durchführen von Kundenbefragungen, Marketingkampagnen, Marktanalysen, Gewinnspielen, Wettbewerben oder ähnlichen Aktionen und Events;
  • Aufrechterhalten und Schutz der Sicherheit unserer Produkte und Dienstleistungen sowie unserer Webseiten, Verhindern und Aufdecken von Sicherheitsrisiken, betrügerischem Vorgehen oder anderen kriminellen oder mit Schädigungsabsicht vorgenommenen Handlungen;
  • Einhalten von rechtlichen Anforderungen (z.B. von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten sowie exportkontrollrechtlichen Prüfpflichten), bestehenden Pflichten zur Durchführung von Compliance Screenings (um Wirtschaftskriminalität oder Geldwäsche vorzubeugen und Reputationsrisiken zu identifizieren); und
  • Beilegen von Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzen bestehender Verträge und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der oben genannten Zwecke, einschließlich der Durchführung der (vertraglichen) Geschäftsbeziehung mit dem Geschäftspartner erforderlich. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind – so weit nicht ausdrücklich abweichend angegeben:

  • Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
  • berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
  • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder
  • eine ausdrücklich erteilte Einwilligung unseres Ansprechpartners (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSVO).                                                         Übermittlung und Weitergabe personenbezogener Daten

Wir übermitteln gegebenenfalls personenbezogene Daten an Gerichte, Behörden oder Anwaltskanzleien soweit dies rechtlich zulässig und erforderlich ist, um geltendes Recht einzuhalten oder Rechtsansprüchen geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.

Darüber hinaus setzen wir Dienstleister ein (sog. Auftragsverarbeiter), wie beispielsweise Dienstleister für IT-Wartungsleistungen. Diese Dienstleister werden nur nach Weisung der StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH tätig und sind vertraglich auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet.

Die in dieser Ziffer aufgeführten Empfänger befinden sich möglicherweise auch in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), die ein geringeres Datenschutzniveau aufweisen können als dies in ihrem Heimatland der Fall ist. In diesem Fall ergreifen wir Maßnahmen, um geeignete und angemessene Garantien zum Schutz der personenbezogenen Daten anderweitig sicherzustellen. Eine Übermittlung erfolgt nur dann, wenn die Empfänger EU-Standardvertragsklauseln mit der StHH Schweißtechnik hamburg-Holstein GmbH abgeschlossen oder Binding Corporate Rules eingeführt haben. Weitere Informationen erhalten Sie über den unter Ziffer 1 angegebenen Kontakt.

 

Speicherfristen

Soweit bei der Erhebung der Daten keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wurde, löschen wir Ihre Daten, wenn diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind, und gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen) eine längere Speicherung nicht erfordern.

 

Ihre Rechte

Ihnen stehen, bei Vorliegen der gesetzlichen Anforderungen, die folgenden Rechte zu:

  • Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
  • Berichtigung bzw. Vervollständigung unrichtiger oder unvollständiger Daten,
  • Löschung Ihrer personenbezogenen Daten,
  • Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten,
  • Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen anderen von Ihnen bestimmten Verantwortlichen.                                                           Widerspruchsrecht

Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten auf einem berechtigten Interesse der StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und liegen Gründe vor, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten durch die StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH zu widersprechen. Insbesondere können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen.

 

Widerruf erteilter Einwilligungen

Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, haben Sie das Recht die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht.

 

Kontakt und zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz der StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH haben oder von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte an die StHH Schweißtechnik Hamburg-Holstein GmbH unter: datenschutzbeauftragter@StHH-online.de.

Wir nehmen Ihre Anfragen und Bedenken sehr ernst und bemühen uns diesen stets nachzukommen. Darüber hinaus haben Sie auch jederzeit das Recht eine Beschwerde an eine zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu richten. In Schleswig-Holstein ist die zuständige Aufsichtsbehörde das Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Holstenstraße 98, 24103 Kiel, (www.datenschutzzentrum.de).

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Impressum | Datenschutz

 Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.